Balkon abdichten hilft sparen - IVD rät: Anschlussfugen prüfen, um „Kältebrücken“ zu vermeiden (IVD 853)
![](media/presse/endverbraucher/ivd853/ivd853-balkonabdichtung2_cms_thumb.jpg)
Wo die Balkonplatte am Gebäudekörper anschließt, entstehen zwangsläufig Anschlussfugen. Wenn diese durch einen Fachbetrieb ordnungsgemäß verfugt sind, kann auch keine Feuchtigkeit eindringen. Allerdings sind die physikalischen Belastungen enorm. UV-Strahlen und die unterschiedliche Wärmeausdehnung bei Sonneneinstrahlung strapazieren die Fuge ebenso wie putzende Hausfrauen. Wenn sich erste Risse zeigen, die Fuge also undicht wird, kann sie ihre schützende Funktion nicht mehr erfüllen. Eindringende Feuchtigkeit begünstigt eine Kältebrücke, d.h. an dieser Stelle funktioniert die Wärmedämmung nicht mehr in vollem Umfang.
Die Experten des IVD INDUSTRIEVERBAND DICHTSTOFFE E.V. raten: Werfen Sie in regelmäßigen Abständen einen prüfenden Blick auf die Fugenoberfläche. Und wenn da etwas nicht in Ordnung ist, lassen Sie die Fugensanierung an Ihrem Balkon von einem Fachbetrieb ausführen. Das IVD-Gütesiegel auf der eingesetzten Dichtstoffkartusche ist dabei ein wichtiges Indiz für Qualitätsarbeit!
Download
Downloaden Sie die Datei, indem Sie den Link mit der rechten Maustaste anklicken, "Ziel speichern unter" wählen und die Datei auf Ihren PC downloaden.
-
Download:
ivd853-balkonabdichtung2.doc
Word-Dokument, 188.00 KByte
-
Download: ivd853-balkonabdichtung2.jpg
JPEG, 1.42 MByte